Was tun gegen Fake News?

By Štefan Emrich | 4 July 2017

Ansätze gegen Fake News und Alternative Facts.

Alle jammern nur über Fake News. Klar, das Thema ist höchst ärgerlich. Es ärgert, wenn man diesen empfehlenswerten Artikel der New York Times liest, in dem gezeigt wird wie oft Trump als US Präsident öffentlich gelogen hat… Denn, wie Wired treffend argumentiert, diese Lügen beschädigen nicht bloß das Image Trumps. Oder der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie beschädigen alle politischen Institutionen und kollateral das gesamte (politische) Klima.

Virtuell

Doch es gibt auch viele Ansätze gegen Fake News. Zugegebenermaßen, es könnten mehr sein. Aber aller Anfang ist schwer. Direkt auf Trump zielt zum Beispiel die Initiative eines Programmierers ab. Um zu verdeutlichen, wer das eigentlich ist, der da wie eine unguided missile Tweets gegen alles und jeden missbeliebigen in den digitalen Äther feuert, hat der Softwareentwickler Russel Neiss einen Twitter-Bot programmiert. Dieser ist auf Twitter unter @RealPressSecBot zu finden und macht nichts anderes als Donald Trumps Tweets wiederzugeben. Jedoch packt er dazu noch den offiziellen Briefkopf des Pressesprechers des Weißen Hauses, so dass der Tweet eindeutig als “Statement of the President” erkenntlich wird.

Tweet des US Präsidenten Trump, wiedergegeben durch @RealPressSecBot

Tweet des US Präsidenten Trump, wiedergegeben durch @RealPressSecBot

In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt, wird der Umgang mit digitalen Nachrichten zu einer notwendigen Qualifikation mündiger Bürger. Nur wer Fake News von seriösen Quellen unterscheiden kann, ist nicht (oder zumindest schwerer) manipulierbar. Der Ansatz Schulkindern Medienkompetenz beizubringen ist daher ein Naheliegender. In den USA hat das News Literacy Project dazu Checkology.org ins Leben gerufen. Eine Plattform mit Lehr- und Lerninhalten rund um Medienkompetenz, damit diese LehrerInnen unkompliziert zur Verfügung stehen. Und die Nachfrage gibt der Initiative recht.

Real

Dann gibt es natürlich noch die zahlreichen Fake News Filter, die zur Zeit entwickelt oder (testweise) aktiv geschaltet werden. Aber, wie Wired in diesem Artikel trefflich argumentiert wird, “all diese Bemühungen zielen auf die Zufuhr von Fake News ab. Es interessiert sich kaum jemand um die Nachfrage an Fake News.” Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass Algorithmen und Maschinen zwar hilfreich sein werden, aber der echter Fortschritt beim Kampf gegen das Problem nur durch Menschen möglich ist.

Selbst

Insofern noch ein abschließender Video-Link. Denn natürlich ist man auch selbst nicht vor falschen oder Vorurteilen gefeit. Dank sozialer Netzwerke und der Möglichkeiten des Internetzes ist die Tendenz dabei dahingehend, dass wir unsere Vorurteile und Vermutungen bestätigen und verstärken, statt sie objektiv zu überprüfen und zu hinterfragen. Wie das funktioniert und was wir selbst dagegen tun können, das hat (noch einmal) Wired in diesem Video schön zusammengefasst.